Ich? Gibt es doch gar nicht!

An dieser Stelle möchte ich aber in einem weiterem Beitrag die Gedanken auf die Beschaffenheit des ‚Selbst‘, dessen Wirksamkeit ja Thema ist, konzentrieren und der Frage ‚Was ist das?‘ nachgehen.

Alterität

Als soziale Wesen sind wir auf die Gesellschaft anderer Menschen angewiesen. Wahrscheinlich wäre unsere Spezie als Einzelgänger*innen bei weitem nicht so erfolgreich gewesen, Kräfte der Natur vorherzusagen, uns zu nutze zu machen, davor wirksam zu schützen und in weiten Teilen nachhaltig zu beeinflussen, um uns bisher das Überleben auf dem Planeten zu sichern. Das beinhaltet unter anderem unser Verhalten untereinander präzise abzustimmen. Dafür muss aber auch das eigene Verhalten von dem der anderen abgegrenzt werden, was wiederum das Erkennen des eigenen Verhaltens bedeutet. Diese Wechselbeziehung, Alterität genannt, trägt zur Entwicklung von Identität bei1 (vgl. Schöhnhuth 2005). Dieses Konzept wird vor allem deutlich, wenn Gemeinschaften sich gezielt von anderen unterscheiden: Durch beispielsweise der Abgrenzung von Fans anderer Fussballvereine (Borussia Dortmund vs FC Schalke 04) identifizieren sich Menschen so sehr, dass sie die Namen der Städte der anderen nichtmals mehr aussprechen wollen. Die Heimatstadt von Schalke 04, Gelsenkirchen, wird stattdessen „Herne-West“ genannt und Dortmund „Lüdenscheid Nord“2. Die eigene Identität wird aufgewertet, das eigene Verhalten gerechtfertigt und das der anderen verurteilt. Alterität muss aber nicht unbedingt zur Feindschaft führen. Genauso kann die Unterscheidung des Verhaltens von zwei Menschen zur gegenseitigen Bewunderung führen, so dass auch eine große partnerschaftliche liebevolle Beziehung entstehen kann, in der das gegenseitige Verhalten sich konstruktiv ergänzt. Ob Feindschaft oder Partnerschaft, ohne Alterität und damit der eigenen Identität kommen Menschen nicht aus, um ihre Beziehung zueinander einordnen und damit, wie eingangs schon gesagt, das gemeinsame Verhalten aufeinander abstimmen zu können. 

Flechten aus Island ©K.P. Engelland 2023
Grenzen der Kooperation? © K.P. Engelland 2023
  1. Schönhuth, Michael (2005): Glossar Kultur und Entwicklung, Ein Vademecum durch den Kulturdschungel. https://mia.giz.de/dokumente/bib/05-0304.pdf [Zugriff 12.9.2023] ↩︎
  2. Jandt, Dieter (2018): Fußballfans vergessen nie, Clubfeindschaften: BVB und Schalke 04,  https://www.deutschlandfunkkultur.de/club-feindschaften-bvb-und-schalke-04-fussballfans-100.html. [Zugriff 12.9.2023] ↩︎

Schreibe einen Kommentar